Big Data – Kommunale Mehrwerte durch GIS-Applikationen – Das Web als Datenspeicher
Im ersten Block wird eine Übersicht zur Diskussion um Big Data gegeben. Nach einem einführenden Vortrag werden zwei praktische Beispiele aus den Bereichen Verkehr und Logistik gegeben.
Der zweite Block thematisiert den Mehrwert von Geoinformationen im kommunalen Bereich. Hierzu zeigen zwei Vorträge aus den Bereichen Energie und Demographie wie Geoinformationen politische Entscheidungen unterstützen. Ein völlig heues Anwendungsfeld bietet Urban Mining und hierzu kann Geoinformation einen wichtigen Beitrag leisten.
Der dritte Block gibt einen Überblick über die Möglichkeiten des Webs als Datenspeicher. Dabei zeigen verschiedene Firmen Lösungen, wie sich das Miteinander von Desktop, Web und Cloud entwickeln.
Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Geodäsie der TU Darmstadt und des Instituts für Kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS). Weitere Informationen zum Veranstalter IKGIS finden Sie unter http://www.ikgis.de.
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß
Programm
09:00 Uhr
Begrüßung Prof. Robert Seuß FH Frankfurt
Block 1
Big Data
09:15 Uhr
Big Data – Eine Technologie die uns betrifft Prof. Gerd Kehne, FH Frankfurt
09:45 Uhr
Große Daten für innovative Mobilität Benno Bock, InnoZ GmbH
10:15 Uhr
Deutsche Post, Webservices und Big Data Andreas Imgang, Deutsche Post Bonn
10:45 Uhr
Diskussion
11:00 Uhr
Kaffeepause
Block 2
Kommunale Mehrwerte durch GIS-Applikationen
11:15 Uhr
Erfolgsfaktoren und Beispiele einer Demographie-sensiblen Kommunalpolitik Wolfgang Wähnke, Bertelsmann Stiftung
11:45 Uhr
GIS-Einsatz bei der Ausweisung von Wind-Vorrangsflächen Norbert Janiesch Regionalverband FRM
12:15 Uhr
Urban Mining – eine Geodaten Herausforderung Benjamin Schnitzer, Technische Universität Darmstadt
12:45 Uhr
Diskussion
13:00 Uhr
Imbiss
Block 3
GDI im Betrieb Moderation Dr. Thomas Rossmanith
13:45 Uhr
Data as a Service Frank-Joseph Große-Enking, Intergraph
14:15 Uhr
Karten, Analysen und Apps mit ArcGIS Online Kerstin van de Sand, ESRI
14:45 Uhr
WebGIS – Mehrwert aus der Cloud. Am Praxisbeispiel Anlagenmanagement für die Wohnungswirtschaft Teddy Gruner, Digital Data Services GmbH
15:15 Uhr
HERE plattform services Joachim Mack, Nokia
16:15 Uhr
Abschlussdiskussion
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seminarinfos
Termin: Mittwoch, 12. März 2014 – 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr