Geleitwort
Die Entwicklungen des Einsatzes von Geoinformationssystemen und auch der Methoden zur Erfassung von Informationen zwecks Nutzung in Geoinformationssystemen schreiten unaufhörlich voran.
Im 16. Workshop „Kommunale Geoinformationssysteme“ werden daher aus beiden Themenbereichen interessante Neuerungen aufgezeigt.
Nachdem wir bereits vor ein paar Jahren einen ersten Einblick in die Standardisierungsansätze in der digitalen Bauleitplanung (XPlanung) gegeben haben, wollen wir in diesem Jahr mit der neuen Bedeutung, die XPlanung durch INSPIRE und die dafür notwendigen Modelltransformationen erlangt, Rechnung tragen. Um den derzeitigen Stand und die daraus entstehenden Möglichkeiten aufzuzeigen, gibt der erste Vortrag einen Überblick über XPlanung. Anschließend wird der Weg von XPlanung zu INSPIRE aufgezeigt. Der dritte Vortrag rundet den Block mit Best Practice Beispielen zu XPlanung ab.
Der zweite Block zeigt die Einsatzmöglichkeiten von modernen Aufnahmesystemen zur Datengewinnung. Dazu werden im ersten Vortrag die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von High Dynamic Range (HDR) Fotografie präsentiert. Unmanned aerial vehicle (UAV, Drohne) sind derzeit auf allen Messen zu sehen. Der zweite Beitrag erläutert die Fähigkeiten von UAVs und deren praktische Einsatzmöglichkeiten für kommunale Projekte. Abgerundet wird der Block durch das mobile Erfassungssystem Eagle Eye, das schnelle und präzise Messungen zur Datengewinnung ermöglicht.
Schwerpunkt des dritten Blocks ist das Thema XPlanung aus dem Blickwinkel der GIS-Industrie. Es werden anhand von Firmenvorträgen die Realisierung und Nutzungsmöglichkeiten von XPlanung vorgestellt. Abgeschlossen wird der Workshop durch eine Präsentation der GDI-Info Tour, die als multimediale Wissenssammlung den Einstieg in das Thema GDI erleichtert und den umfangreichen Erfahrungsschatz der GDI-Südhessen attraktiv zusammenfasst.
Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt und des Instituts für Kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS).
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke
Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß
Programm
09:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke
TU Darmstadt
Block 1
XPlanung
Moderation Prof. Dipl.-Ing. Werner Pilz
09:15 Uhr
Grundlagen und aktueller Stand von XPlanung
Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause
Freie und Hansestadt Hamburg
09:45 Uhr
Von XPlanung zu INSPIRE
Dr. Joachim Benner
Institut für Angewandte Informatik, KIT
10:15 Uhr
Best Practice Beispiel zur XPlanung
Erwin Bimüller
Landkreis Elbe-Elster
10:45 Uhr
Diskussion
11:00 Uhr
Kaffeepause
Block 2
Innovative Datengewinnung
Moderation Prof. Dr. Hans Joachim Linke
11:15 Uhr
Datenerfassung mit HDR-Panoramafotographie
Rückblick – Augenblick – Ausblick
Dr.-Ing. Jens Elsebach
profacto.dico GmbH
11:45 Uhr
UAV als Datenerfassungsmethode für kommunale Aufgaben
Prof. Dr. Ansgar Greiwe
FH Frankfurt
12:15 Uhr
Hochpräzise Datengewinnung für die schnelle, moderne Vermessung einer Stadt
Dr.-Ing. Johannes Ludwig
eagle eye technologies GmbH
12:45 Uhr
Diskussion
13:00 Uhr
Imbiss
Block 3
XPlanung und GDI
Moderation Prof. Dr. Robert Seuß
13:45 Uhr
Lösungen zur Transformation und Bereitstellung von XPlanung-Daten im Kontext von INSPIRE
Mark Döring
con terra
14:15 Uhr
XPlanung in der kommunalen Anwendung
M.Sc. Alexander Digel
IAC mbH Leipzig
14:45 Uhr
XPlanung für AutoCAD-Anwender
Dipl.-Ing. Albert Schultheiß
Geschäftsführer euroGIS GmbH
15:15 Uhr
GDI InfoTour –
Geodaten gemeinsam nutzen
Norbert Janiesch
Regionalverband FrankfurtRheinMain
16:15 Uhr
Abschlussdiskussion
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seminarinfos
Termin:
Mittwoch, 07. März 2012 – 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Vortragssaal
Karolinenplatz 3
64289 Darmstadt