Geleitwort
Kommunale Geo-Informationssysteme
am 05. März 2008 an der Technischen Universität Darmstadt
Der Nutzerkreis von digitaler Geoinformation nimmt stetig zu. Wesentlichen Anteil daran haben einerseits die neuen Earth-Viewer und andererseits die Zusammenführung von Geodaten im Rahmen von Geodateninfrastrukturen (GDI). Im ersten Block des Workshops werden hierzu die Auswirkungen der europäischen GDI INSPIRE auf den kommunalen Bereich, das zukünftige Geodateninfrastrukturgesetz sowie ein Private Public Partnership (PPP)-Projekt zur Geodatenerfassung dargestellt.
Der zweite Block zeigt Einsatzbereiche für GIS im Landmanagement. Hier werden einerseits die Möglichkeiten zur internetgestützten Nutzung einer Bodenrichtwertkarte und der zukünftige Einsatz von GIS in Planungsprozessen am Beispiel von LEFIS vorgestellt. Darüber hinaus werden Ansätze zur Unterstützung von Kommunen beim Einsatz von GIS durch Dritte präsentiert.
Im dritten Block wird die bunte Welt der Geodaten und die Thematik der Earth-Viewer wieder aufgegriffen. Vertreter der Firmen Microsoft, Google, Navteq und TeleAtlas stellen ihre Konzepte und Realisierungen vor und geben einen Ausblick, wohin sich der Massenmarkt entwickeln wird.
Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Geodätischen Instituts und des Instituts für Kommunale Geo-Informationssysteme (IKGIS). Weitere Informationen zum Veranstalter IKGIS und der Workshopreihe finden zum IKGIS finden Sie unter http://www.ikgis.de.
Harald Schlemmer
Hans-Joachim Linke
Technische Universität Darmstadt
Programm
Die Vorträge stehen zum Download bereit.
09:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke
TU Darmstadt
Block 1
Kommunale GDI
Moderation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke
09:15 Uhr
Bedeutung von INSPIRE für Kommunen
Dr.-Ing. A. Illert,
BKG
09:45 Uhr
Geodateninfrastruktur Hessen
Dipl.-Ing. (FH) A. Schupp,
HLBG
10:15 Uhr
Moderne Strategien zur Aktualisierung im Luftbildwesen
Dipl.-Ing. W. Schoeneck,
HLBG
10:45 Uhr
Diskussion
11:00 Uhr
Kaffeepause
Block 2
GIS im Landmanagement
Moderation Prof. Dipl.-Ing. Werner Pilz
11:15 Uhr
Bodenrichtwertkarte als GDI-Komponente
Dr.-Ing. T. Roßmanith,
AfB Heppenheim
11:45 Uhr
Hessens Weg zu einem Land-Entwicklungs-Fach-Informations-System (LEFIS)
Dipl.-Ing. M. Bräuer,
AfB Heppenheim
12:15 Uhr
ÖBVI-Dienstleistungen für Kommunen
Dipl.-Ing. T. Burger,
ÖbVi
12:45 Uhr
Diskussion
13:00 Uhr
Imbiss
Block 3
Bunte Welt der Geodaten für Jedermann
Moderation Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß
13:45 Uhr
3D Stadtmodelle
Dipl.-Ing. K.-H. Gertloff
14:15 Uhr
Microsoft Virtual Earth
Dipl.-Ing. D. Werther
14:45 Uhr
TeleAtlas
Dr.-Ing. G. Fisch
15:30 Uhr
Abschlussdiskussion
15:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seminarinfos
Termin:
Mittwoch, 05. März 2008 – 9:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Veranstaltungsort:
TU Darmstadt
Campus Lichtwiese
Gebäude L2 03 / Hörsaal 6
Petersenstr. 20
64287 Darmstadt