Festveranstaltung
10 Jahre Institut für Kommunale
Geoinformationssysteme e.V. (1998 – 2008)
Seit Dezember 1998 existiert das Institut für Kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS) als eingetragener Verein an der TU Darmstadt. Aus diesem Anlass wurde das 10-jährige Jubiläum mit einem Festkolloquium im Darmstädter Kongresszentrum am 10.12.2008 gefeiert.
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke als Vorstandsvorsitzender des IKGIS-Vereins begrüßte in seiner Einführung ca. 100 Gäste aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft. Dabei ging er auf die Ziele des Vereins, die Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Geoinformation, ein. Weiterhin gab er einen Überblick über die derzeitigen Mitglieder, den wissenschaftlichen Beirat und den amtierenden Vorstand.
Die Glückwünsche der Technischen Universität Darmstadt überbrachte deren Vizepräsident Prof. Dr. Reiner Anderl. Er beschrieb in seiner Ansprache die Geschichte der TU Darmstadt und zeigte das heutige Forschungspotenzial der TU mit seinen derzeitigen Forschungsschwerpunkten auf. Abschließend wünscht er sich einen weiterhin aktiven Forschungsschwerpunkt Geoinformation.
Die Entwicklung des Vereins schilderte der langjährige Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Harald Schlemmer in seinem historischen Abriss. Dabei begann er bei den Wurzeln der Landinformationssysteme, die bereits vor 30 Jahren bei einem internationalem Symposium an der TU Darmstadt gelegt wurden. Über eine Modellstudie zum Aufbau von Landinformationssystemen 1984 – 1990, dem Modellprojekt Entwicklung eines Kommunalen Landinformationssystems für eine Mittelstadt in einem Entwicklungsland 1991 – 1993 und dem Modellprojekt Entwicklung eines KGIS für den Landkreis Darmstadt-Dieburg 1995 – 2000 kam es 1998 zur Vereinsgründung. Mit Unterstützung des Vereins wurden vielfältige Aktivitäten in den Kernbereichen der Aus- und Weiterbildung und der Forschung in den Folgejahren initiiert und begleitet. Dies lässt sich auch an mittlerweile 10 Dissertationen nachvollziehen, die zum Thema GIS entstanden sind.
Der Leiter des Amtes für Bodenmanagement und Geoinformation Heppenheim, Prof. Dipl.-Ing. Werner Pilz, Gründungsmitglied und seit dem Vorstandsmitglied, zeigte in seiner kurzen Ansprache die Rolle des Vereins in der Region auf. Dabei betonte er besonders die Fachkompetenz und die Akzeptanz, die sich der Verein bei den GIS-Anwendern in der Region erarbeitet hat.
Der Festvortrag wurde von Herrn Professor Dr.-Ing. Matthäus Schilcher von Fachgebiet Geoinformationssysteme an der TU München mit dem Titel Kommunale Geoinformationssysteme & Kommunales Energiemanagement? gehalten. Dabei ging er zuerst auf die derzeitigen Entwicklungen im Bereich der Geoinformation ein. Ausgehend von diesen neuen Möglichkeiten zeigte er anschließend an Pilotprojekten auf, wie sich 3D-Stadtmodelle und Geoinformation eignen, um das Energiemanagement in einer Kommune zukünftig effizienter zu gestalten. Gerade die vielen Beispiele machten deutlich, dass hier ein großes Handlungsfeld entsteht, in dem politisches Interesse und fachliche Anknüpfungspunkte vorhanden sind.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Empfang, bei dem die Möglichkeit bestand, in gemeinsamen Gesprächen die letzten 10 Jahre Revue passieren zu lassen oder über die neuen Herausforderungen zu diskutieren.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie die Vortragsfolien finden sich auf der Homepage des IKGIS unter http://www.ikgis.de.
Robert Seuß
Programm
16:15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Linke
Historie des Vereins
Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Schlemmer,
Prof. Dipl.-Ing. Werner Pilz
17:00 Uhr
Festvortrag
Prof. Dr.-Ing. Matthäus Schilcher (Geodätisches Institut, TU München)
„Beitrag kommunaler Geoinformationssysteme für die Steigerung der Energieeffizienz durch erneuerbare Energien“
18:00 Uhr
Gelegenheit zu Gesprächen bei Wein und Brezeln
Veranstaltungsinfos
Termin:
Mittwoch, 10. Dezember 2008 – 16:15 Uhr
Veranstaltungsort:
Tagungsraum „europium“
Kongresszentrum Darmstadtium
Schlossgraben 1
64283 Darmstadt