Geleitwort
Der jährliche Workshop „Kommunale Geoinformationssysteme“ thematisiert aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen GIS und Landmanagement.
Der 26. Workshop am 01.03.2023 adressiert die drei Themenbereiche
- Wie helfen Geodaten bei der Energiewende und der Klimaanpassung?
- Digitale Zwillinge sowie
- Einsatz von Fernerkundung für Kommunen
Die großen Themen unserer Zeit, wie z.B. Energiewende, Klimafolgeanpassung aber auch ausreichender Wohnraum, können besonders mit Geoinformationen unterstützt werden.
Digitale Zwillinge der realen Welt bilden ein innovatives Instrument, um einen Überblick zu gewinnen und die vielen aktuellen Herausforderungen zu meistern.
Fernerkundungssensoren und ihre daraus gewonnenen Informationen entwickeln sich nach wie vor dynamisch weiter. Mit dem Copernicus-Programm stehen digitale Daten für vielfältige Aufgaben zur Verfügung.
Programm
Die Vorträge stehen zum Download bereit.
09:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß, IKGIS e.V.
Block 1
Wie helfen Geodaten bei der Energiewende und der Klimaanpassung?
Moderation Prof. Dr. Tine Köhler
09:15 Uhr
caREL – INSPIRE und Open Data zur Potentialanalyse für Solar- und Windkraftstandorte
Prof. Dr. Robert Seuß, Frankfurt UAS
09:45 Uhr
Mit modellbasierter Planung zur klimaresilienten Stadt der Zukunft
Thomas Bauer, Kompetenzteam GIS GmbH
10:15 Uhr
Aufbau eines Gebäude-Material-Katasters für die Entwicklung von strategischen Ansätzen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden
Martin Wacker, UMGIS Informatik GmbH
10:45 Uhr
Diskussion
11:00 Uhr
Pause
Block 2
Digitale Zwillinge
Moderation Dr. Benjamin Schnitzer
11:15 Uhr
Der Digitale Zwilling für smarte Städte – zwischen Erwartungen und Herausforderungen
Dominik Magin, Fraunhofer-Institut für
Experimentelles Software Engineering IESE
11:45 Uhr
Kommunale GDI und Digitale Zwillinge – im Dienste von Energiewende und Klimafolgenpassung
Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe
12:15 Uhr
Datenerfassung und Hybride Sensoren für Digitale Zwillinge
Dr. Uwe Bacher, Geosystems division | Hexagon
12:45 Uhr
Diskussion
13:00 Uhr
Pause
Block 3
Einsatz von Fernerkundung für Kommunen
Moderation Prof. Dr. Robert Seuß
13:45 Uhr
Aktueller Bedarf zur Auswertung von Fernerkundungsdaten in der kommunalen Praxis – ein Werkstattbericht
Julien Kogel, Fachgebiet Landmanagement, TU Darmstadt
14:15 Uhr
Daten des Copernicus-Programms in der HVBG
Markus Kurtenbach, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
14:45 Uhr
Fernerkundung und Copernicus zur Unterstützung
kommunaler Aufgaben
Dr. Johannes Schmidt, EurA AG
Dr. Andreas Müterthies, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH & Deutscher Dachverband für Geoinformation e.V. (DDGI)
15:15 Uhr
Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke, IKGIS e.V.
15:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seminarinfos
Termin:
Mittwoch, 01. März 2023 – 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Kulturhalle Münster (bei Dieburg)
Friedrich-Ebert-Straße 73
64839 Münster