Geleitwort
Kommunale Geoinformationssysteme
am 06. März 2002 an der Technischen Universität Darmstadt
Die Nutzung von Geodaten von unterschiedlichen Datenlieferanten und in verschiedenen Formaten bildet eines der größten Hindernisse bei der Entwicklung des GI-Marktes. Diese Problematik greift der erste Block unter dem Thema „Nutzung von heterogenen Geodaten“ auf. Dabei werden die Probleme der Praxis, theoretischer Ansätze zu deren Bewältigung sowie die momentanen Grenzen erläutert.
Das Liegenschaftsmanagement kristallisiert sich mehr und mehr als neues Aufgabenfeld für die GIS-gestützte Bearbeitung heraus. Im zweiten Block werden daher die Anforderungen aus der Praxis an ein Liegenschafts-GIS definiert, der Mehrwert durch die Kombination von SAP und GIS dargestellt sowie ein Praxisbeispiel gegeben.
Der dritte Block rundet die Veranstaltung durch praktische Vorführungen – insbesondere zu den vorgestellten Themen – ab und informiert so über aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der Nutzung von kommunalen Geodaten.
Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Geodätischen Instituts und des Instituts für Kommunale Geo-Informationssysteme (IKGIS). Weitere Informationen zum Veranstalter IKGIS und der Workshopreihe finden zum IKGIS finden Sie unter http://www.ikgis.de.
Harald Schlemmer
Technische Universität Darmstadt
Programm
09:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Harald Schlemmer,
TU Darmstadt
Block 1
Nutzung von heterogenen Geodaten
09:15 Uhr
Die Nutzung von Geodaten in heterogener Systemlandschaft
– Probleme und Lösungsansätze am Beispiel Hamburg –
Dipl.-Ing. E. Matthias,
Amt für Geoinformation und Vermessung,
Stadt Hamburg
09:45 Uhr
Interoperabilität als Voraussetzung zur Nutzung von heterogenen Geodaten
– die Normen und Spezifikationen von ISO/TC 211 und OpenGIS Consortium
Dr. G. Joos,
Institut für Geoinformation und Landmanagement,
Universität der Bundeswehr München
10:15 Uhr
Umsetzung und Grenzen der Interoperabilität an ausgewählten GI-Systemen
Dipl.-Ing. J. Blankenbach,
TU Darmstadt
10:45 Uhr
Diskussion
11:00 Uhr
Kaffeepause
Block 2
Liegenschaftsmanagement als neue Herausforderung für GIS
11:15 Uhr
Anforderungen der Praxis an ein GIS
Dr. H.-J. Linke,
LEG Landesentwicklungsgesellschaft NRW
11:45 Uhr
Steigerung des Mehrwertes beim Einsatz der SAP-Liegenschaftsverwaltung durch die Anbindung geografischer Informationssysteme
W. Hossack,
Geschäftsbereich Immobilien und Liegenschaften,
SAP AG
12:15 Uhr
GIS als Lösungsbaustein für ein komplexes Liegenschaftsmanagement
Dr. H. Müller,
Hessische Landgesellschaft (HLG)
12:45 Uhr
Diskussion
13:15 Uhr
Imbiss
Block 3
Praktische Vorführung anhand von Pilotbeispielen
13:45 Uhr
Praktische Vorführung aktueller Trends
Dr.-Ing. R. Seuß,
TU Darmstadt
15:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seminarinfos
Termin:
Mittwoch, 06. März 2002 – 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
TU Darmstadt
Campus Lichtwiese
Gebäude L3 01 / Hörsaal 93
Petersenstr. 22
64287 Darmstadt