IKGIS e.V.

Veranstaltungen

Digital Twin

09.06.2021

Geleitwort

Digital Twin

Digitale Zwillinge schießen wie Pilze aus dem Boden. Ist das wirklich so oder werden hier aktuelle Bestrebungen verteilter Geodateninfrastrukturen nur unter einem neuen Label vermarktet? All das sind Fragestellungen denen wir uns in unserem Workshop zum Thema  Digital Twin  widmen wollen. Grundlage dafür bildet eine Begriffseinordnung und der anschließende Blick auf konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis.

Die Workshops sind eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Geodäsie der TU Darmstadt, des Labors für Geoinformation der Frankfurt University of Applied Sciences und des Instituts für Kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS).

Programm

Impulsvortrag I – Digitaler Zwilling: Mehrwert durch Kontext

Frau Dr. Ilka May, LocLab Consulting GmbH

Was genau macht einen Digitalen Zwilling eigentlich aus? Der Begriff ist aktuell weit verbreitet, was sich jedoch im Detail dahinter verbirgt und warum der Digitale Zwilling eine neue Dimension der Informationsbereitstellung darstellt wird Frau Dr. May vorstellen.
Frau May ist Geschäftsführerin der LocLab Consulting GmbH aus Darmstadt und seit vielen Jahren als ausgewiesene Expertin in diesem Bereich aktiv. Gemeinsam mit Kunden wurden bereits unterschiedliche Digitale Zwillinge aufgebaut, anhand dieser Beispiele lassen sich Mehrwerte aber auch Herausforderungen beim Aufbau darstellen.

Impulsvortrag II – Der digitale Zwilling der Stadt München

Herr Markus Mohl, Landeshauptstadt München 

Ein Leuchtturmprojekt auf dem Weg zur digitalen Metropole, so beschreibt die Landeshauptstadt München seinen bereits seit einiger Zeit im Aufbau befindlichen Digitalen Zwilling. Herr Markus Mohl aus dem Kommunalreferat Geodaten Service der Landeshauptstadt München wird die Details und Hintergründe vorstellen und damit einen konkreten Erfahrungsbericht zum Aufbau eines Digitalen Zwilling geben. Wo steht München und wo geht die Reise hin?

Impulsvortrag III – Digitaler Zwilling für Landesweite Infrastrukturprojekte

Herr Dr. Uwe Jasnoch, Hexagon

Ihren Ursprung haben Digitale Zwillinge in der Industrie 4.0, also der Abbildung von komplexen Industrieanlagen, der Steuerung und Simulation. Hinzugekommen ist die Betrachtung in Form von 3D-Stadtmodellen und deren Interaktion mit diversen Sensoren (IoT). Landesweite Infrastrukturprojekte, wie z.B. die Bahninfrastruktur bringen diese Welten zusammen. Herr Dr. Uwe Jasnoch wird einen Blick auf aktuelle Vorhaben im Unternehmen Hexagon werfen und konkrete Beispiele vorstellen.

Abschluss

Gemeinsame Podiumsdiskussion mit Fragen und Diskussionsbeiträgen der Teilnehmer: 
Wo bringen uns Digitale Zwillinge in der nahen Zukunft hin? Sind sie am Ende nur ein Buzzword 2.0 für die in der GeoIT seit Jahren vorangetriebenen Geodateninfrastrukturen und 3D-Stadtmodelle oder reden wir wirklich über eine neue dynamische Anwendung und damit Inwertsetzung von Geo- und anderen Fachdaten? Diskutieren Sie mit!

Seminarinfos

Termin:
Mittwoch, 09. Juni 2021 – 10.00 Uhr bis 12:00 Uhr

Online-Veranstaltung:
Kurz vor dem Seminar erhalten Sie die Zugangsdaten zur Videokonferenzplattform per Mail.