IKGIS e.V.

Veranstaltungen

25. KGIS-Workshop

02.03.2022

Geleitwort

Der jährliche Workshop „Kommunale Geoinformationssysteme“ thematisiert aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen GIS und Landmanagement.

Der 25. (Jubiläums-) Workshop am 02.03.2022 adressiert die drei Themenbereiche

  • Open Data in Hessen,
  • aktuelle Entwicklungen zu Geodateninfrastrukturen sowie
  • Digitale Partizipation.

Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Geodäsie der TU Darmstadt, des Labors für Geoinformation der Frankfurt University of Applied Sciences und des Instituts für Kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS e.V.).

Programm

Die Vorträge stehen zum Download bereit.

09:00 Uhr

Begrüßung
& Rückblick auf 25 Jahre KGIS-Workshops
Prof. Dr. Robert Seuß, IKGIS e.V

Block 1

Open Data in Hessen
Moderation Prof. Dr. Robert Seuß

09:30 Uhr

Open Data in Hessen

  • Der spannende Weg der Umsetzung
  • Bereitstellungswege
  • Erste Erfahrungen

Uwe Mattler, Karsten Spilker und Timo Knapp, HLBG

Download (PDF)

10:30 Uhr

Diskussion zu ersten Erfahrungswerten &
Auslobung Open Data Wettbewerb

Alle Teilnehmer &
Prof. Dr. Seuß, IKGIS e.V.

11:00 Uhr

Pause

Block 2

Aktuelle Entwicklungen von Geodateninfrastrukturen
Moderation M.Eng. Benjamin Schnitzer

11:15 Uhr

GDI-DE – Status Update 2022
Andreas von Dömming, GDI-DE

Download (PDF)

11:45 Uhr

Rest API´s – neue Perspektiven
für web-freundliches Auffinden von Geodaten

Carsten Himpler-Dumond,
Bezirksregierung Köln

Download (PDF)

12:15 Uhr

GDI-Südhessen –
Interkommunale Kooperation für die Region

Martin Domeyer, Vorstand GDI-Südhessen
Nicole Šaravanja, Geschäftsstelle GDI-Südhessen

Download (PDF)

12:45 Uhr

Diskussion

13:00 Uhr

Pause

Block 3

Digitale Partizipation
Moderation Prof. Dr. Tine Köhler

13:45 Uhr

Grundlagen digitaler Partizipation
Prof. Dr. Michèle Knodt, TU Darmstadt

Download (PDF)

14:15 Uhr

Smarticipate –
Eine Plattform zur Bürgerbeteiligung

Dr. Joachim Rix, Fraunhofer IGD, Darmstadt

Download (PDF)

14:45 Uhr

Stadtlabore für Deutschland – 
Entwicklung einer digitalen Leerstands- und Ansiedlungsmanagementplattform im Rahmen eines OZG-Modellprojekts mit 14 Städten

Bo Nintzel, immovativ GmbH

Download (PDF)

15:15 Uhr

GIS-Applikationen für die Beteiligung im
Regionalverband FrankfurtRheinMain – 
Unterstützung der Planungsprozesse
mit Geoinformationen

Claudia Dobe,
Regionalverband FrankfurtRheinMain

Download (PDF)

15:45 Uhr

Diskussion

16:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Seminarinfos

Termin:
Mittwoch, 02. März 2022 – 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Kurz vor dem Workshop erhalten Sie die Zugangsdaten zur Videokonferenzplattform per Mail.