Geleitwort
Der jährliche Workshop „Kommunale Geoinformationssysteme“ thematisiert aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen GIS und Landmanagement.
Der 27. Workshop am 06.03.2024 adressiert die drei Themenbereiche
- GeoInfoDok 7
- Kommunale Wärmeplanung sowie
- Schwammstadtkonzept
Mit der GeoInfoDok 7 erfährt die Modellierung der realen Welt durch die Geobasisdaten im Jahr 2024 die nächste Anpassung. Dabei werden z.B. Harmonisierung vorgenommen, neue Objektarten und Attributwert hinzugefügt oder Anpassungen an geänderte rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen vorgenommen.
Die Umsetzung einer Kommunalen Wärmeplanung spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung einer nachhaltigen Energiewende und der Anpassung an den Klimawandel. Eine umfassende Betrachtung und effektive Werkzeuge sind dabei unerlässlich, um zielführende Lösungen zu erarbeiten.
Der fortschreitende Klimawandel wird zukünftig verstärkt Starkregenereignisse und Hitzephasen mit sich bringen. Um Schäden zu vermeiden und mit der Ressource Wasser schonend umzugehen, sind neue Infrastrukturen erforderlich, die unter dem Schlagwort „Schwammstadtkonzept“ zusammengefasst werden können.
Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Geodäsie der
TU Darmstadt, des Labors für Geoinformation der Frankfurt University of Applied Sciences und des Instituts für Kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS e.V.).
Programm
Die Vorträge stehen zum Download bereit.
09:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke, IKGIS e.V
Block 1
GeoInfoDok 7
Moderation Dr. Thomas Rossmanith
09:15 Uhr
Umstellung GeoInfoDok – ein Erfolg?
Ralf Pauly, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geofinformation
Download (PDF)
09:45 Uhr
GeoInfoDok-Umstellung am Beispiel der Geodaten des Stadtvermessungsamtes Frankfurt am Main
Federica De Sanctis, Stadt Frankfurt
Download (PDF)
10:15 Uhr
Verarbeitung und Nutzung von ALKIS Daten bei einem mittelständischen Energieversorger
Stephan Kolmi, Energie Waldeck-Frankenberg GmbH
Download (PDF)
10:45 Uhr
Diskussion
11:00 Uhr
Pause
Block 2
Kommunale Wärmeplanung
Moderation Dr. Benjamin Schnitzer
11:15 Uhr
Kommunale Wärmeplanung – Ziele, Rechtsgrundlagen und Förderungen
Andreas Hofheinz, LandesEnergieAgentur Hessen (LEA)
Download (PDF)
11:45 Uhr
Kommunale Wärmeplanung und Digitale Zwillinge
Daniel Keller, enersis suisse ag
Download (PDF)
12:15 Uhr
Projektbeispiele aus der Kommunalen
Wärmeplanung
Lukas Paulin, Greenventory
Download (PDF)
12:45 Uhr
Diskussion
13:00 Uhr
Pause
Block 3
Schwammstadtkonzept
Moderation Prof. Dr. Hans-Joachim Linke
13:45 Uhr
Die Integration des Schwammstadtkonzepts zur Förderung nachhaltiger Wasserinfrastrukturen in urbanen Räumen
Rebecca James, TU Darmstadt, Fachgebiet Landmanagement
Download (PDF)
14:15 Uhr
Umplanung kommunaler Straßen im Sinne des Schwammstadtkonzepts
Julia-Isabelle Ruopp, TU Darmstadt, Institut für Geotechnik
Download (PDF)
14:45 Uhr
Schwammstadt 2.0: Geodaten als Schlüssel für nachhaltiges Stadtdesign im Zeitalter von Klimawandel und Urbanisierung – eine QGIS-Perspektive auf resiliente Urbanisierung
Michael Oberauer, Dahlem beratende Ingenieure – TU Darmstadt, Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik
Download (PDF)
15:15 Uhr
Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Hans-Joachim Linke, IKGIS e.V.
15:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seminarinfos
Termin:
Mittwoch, 06. März 2024 – 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Kulturhalle Münster (bei Dieburg)
Friedrich-Ebert-Straße 73
64839 Münster