Geleitwort
Business Intelligence und GIS – GIS und Smart Cities – GDI im Betrieb
in seinen jährlichen Workshops thematisiert das IKGIS aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen GIS und Landmanagement. Im Workshop 2015 sind dies die Schwerpunkte Business Intelligence (BI) und GIS, Smart Cities und GIS sowie Geodateninfrastrukturen im Betrieb.
Unter dem Thema BI und GIS wird in drei Vorträgen aufgezeigt, wie diese beiden IT-Bereiche sich ergänzen und welche Synergien damit erzählt werden können.
Der Begriff Smart Cities ist ein Überbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial zu entwickeln. Welche Beiträge hierzu die Geoinformation leisten kann zeigt der zweite Block mit ebenfalls drei Beiträgen.
Geodateninfrastrukturen sind seit einigen Jahren in der Entwicklung. Die bisherigen Erfahrungen aus dem Betrieb und der Nutzung werde im Nachmittagsblock diskutiert. Dabei berichten Betreiber aus unterschiedlichen Verwaltungsebenen über ihre Konzepte und Erfahrungen.
Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Instituts für Geodäsie der TU Darmstadt und des Instituts für Kommunale Geoinformationssysteme (IKGIS).
Hinweis: Der 20. IKGIS-Workshop (2016) findet am 02. März 2016 statt. Bitte Termin vormerken.
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke
Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß
Programm
Die Vorträge stehen zum Download bereit.
09:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke,
Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß
IKGIS e.V
Block 1
Business Intelligence und GIS
Moderation Prof. Dr. Robert Seuß
09:15 Uhr
Integration von BI und GIS zur Optimierung des Flächenmanagements
Bianca Ksionsko,
FRA-UAS
09:45 Uhr
GIS meets BI: intelligente Immobilienbewertung
Uwe Jasnoch,
Intergraph Deutschland
10:15 Uhr
ESRI Location Analytics – die räumliche Sicht auf ihre Daten
Stefan Vienken, Thomas Großmann,
Esri Deutschland GmbH
10:45 Uhr
Diskussion
11:00 Uhr
Kaffeepause
Block 2
GIS und Smart Cities
Moderation Prof. Dipl.-Ing. Hans Joachim Linke
11:15 Uhr
Zusammen nach vorne: Wie Städte durch Geodaten smarter werden.
Philipp Winkemann,
FRA-UAS
11:45 Uhr
Zukunftsfähige Verteilnetze durch intelligente Verbindung von Mess- und Sekundärdaten
Dr. Christian Köhler
VENIOS
12:15 Uhr
Integration von Geoinformationen für die Planung und Errichtung von Gebäuden und Infrastrukturen
Prof. Dr.-Ing. M. König,
Ruhr Universität Bochum
12:45 Uhr
Diskussion
13:00 Uhr
Imbiss
Block 3
GDI im Betrieb
Moderation Dr. Thomas Rossmanith
13:45 Uhr
Struktur und Umsetzung einer föderalen GDI
Tim Balschmiter, Sven Böhme,
BKG
14:15 Uhr
Das neue Geoportal Hessen
Anja Schupp,
GDI-HE, HLBG
14:45 Uhr
Geoportal.rlp GDI-Umsetzung für Flächenländer mit verteilter Datenhaltung
Walter Richter,
Zentrale Stelle GDI-RP
15:15 Uhr
GDI-Südhessen auf dem Weg zur INSPIRE-Umsetzung
Susanne Egert,
GDI Südhessen, AfB Heppenheim
15:45 Uhr
Qualitätsaspekte beim Betrieb einer GDI
Nicole Saravanja,
FRA-UAS
16:15 Uhr
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seminarinfos
Termin:
Mittwoch, 04. März 2015 – 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Vortragssaal
Karolinenplatz 3
64289 Darmstadt